Biblische Ratschläge über Ängste

Ich freue mich über jeden Blogger der das Evangelium verbreitet. Das macht seit einigen Wochen auch mein Freund Manuel via Youtube, der auf seinem Channel euangelion bereits einige hilfreiche Beiträge veröffentlicht hat. In besonder Weise möchte ich auf die Übersetzung eines Beitrags von P.D. Tripp über Ängste hinweisen. Manuel hat mir freundlicherweise seine Übersetzung zur …

Worte des Heils (6)

Ich liebe die Geschichte Ehuds in besonderer Weise. Möglicherweise auch deswegen, weil unsere Kinder allesamt Linkshänder sind. Aber haben wir es in dieser Geschichte wirklich nur mit einem listigen Assassinen zu tun, oder hat die Erzählung auch mehr zu bieten? Um das zu erfahren, höre meinen Podcast: https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2020/04/Richter_3.mp3Podcast: Play in new window | DownloadSubscribe: Spotify …

Worte des Heils (5): Gott steht zu seinem Bund – Richter Kapitel 2

Heute habe ich über das zweite Kapitel nachgedacht: Der Engel des Herrn erscheint und weist das Volk Israel auf den Bundesbruch hin. Hier ist ein Ausgangspunkt für das Verständnis des ganzen Buches der Richter. Entsprechend wird auch der Musterzyklus: Abfall-Bestrafung-Hilfeschrei-Befreiung erklärt, der die darauf folgenden Richter-Erzählungen durchzieht. Doch warum ist eigentlich das Volk derart verzogen? …

Worte des Heils (4): Lichtblicke aus Juda – Richter, Kap. 1

Immer wieder durchzieht ein Fazit das Buch der Richter: “Zu der Zeit war kein König  in Israel, und jeder tat, was ihm recht dünkte” (Ri. 17,6; 18,1; 19,1; 21,25). Offensichtlich unterstreicht dieses Buch die Notwendigkeit eines Königs, der aus dem Stamm Juda kommen soll und viel geeigneter dafür wäre als ein Ephraimiter, oder – Gott …

Worte des Heils (3): Der Herr erweckte ihnen einen Heiland

Heute möchte ich darüber nachdenken, wie zentral der Gedanke eines rettenden Gottes im Buch Richter ist. Dabei zeichnet sich das Volk vor allem durch Bundesbrüche aus. Doch unterschiedliche “Heilande”, oder Richter werden berufen. Der Ablauf, der die Erzählungen prägt, ist dabei immer identisch: Das Volk wendet sich vom Herrn ab, der Herr bestraft das Volk, …

Worte des Heils(2): Das Vertrauen des Messias

Mit einem Freund und Bruder haben wir vor einigen Tagen den 16. Psalm betrachtet. Petrus macht in seiner Pfingstpredigt ganz klar deutlich: “David spricht von IHM” (Apg. 2. 24). Das scheint mir der Schlüssel für den ganzen Psalm zu werden. Ohne Christus bleibt nur eine moralistische oder eine gesetzliche Auslegung. Mit Christus aber entdecken wir …

Eine Viertelstunde über einen Gläubigen in Schwierigkeiten

Lot wird spektakulär in apokalyptischen Zuständen bewahrt. Dabei hat er das alles andere als verdient. Nicht nur, dass es seine Entscheidung war, nach Sodom zu ziehen, als er mit den Sodomitern in Schwierigkeiten (Gen. 14) gerät und fulminant von Abraham gerettet wird, kehrt er nicht zu den abrahamitischen Verheißungen zurück, nein, sein Weg führt stracks …

Eine Viertelstunde über Apg 5,13

Eigentlich waren Sie Juden, die einfach nur daran glaubten, dass Jesus Christus die Erfüllung der Verheißungen des AT ist. Kulturell bestanden keine weiteren Unterschiede, ja man versammelte sich sogar in denselben Räumlichkeiten wie das “Mainstream-Judentum”. Wer die Halle Salomos (Apg. 5,12) jedoch betrat, dem konnte die Christozentrik dieser ersten Jünger Christi nicht entgehen. Ob Brotbrechen, …

Wie Jesus dir in deiner Not helfen kann? – Predigt von Danny Fröse

Spannend finde ich, dass gerade Markus 9,24 zur Jahreslosung “gelost” wurde. Es ist einer meiner Lieblingsverse und sicherlich ein Vers, der sehr gut in unsere Zeit passt, vor allem wenn man den Kontext betrachtet. “Wenn du etwas vermagst…!”, genau so redet der moderne Mensch mit Gott. Er beansprucht ein Recht auf Unglauben und empfindet seinen …

Sollte man den Kopf in den Sand stecken?

Ein väterlicher Freund unserer Familie ist todkrank. Ein unheilbarer Krebs hat ihn beinahe von innen aufgefressen. Als Klavierstimmer und Vater von acht Kindern liefert er seine Pflichten mit den allerletzten Kraftreserven ab. Was uns als Familie bewegt ist, dass Viktor F. jede (möglicherweise letzte?) Gelegenheit nutzt, die ihm noch geblieben ist. Und zwar nicht zum …

Eine Viertelstunde über Apg. 3,24-25

Petrus predigt mal wieder ganz typisch. Die ganz alten Geschichten Abrahams hat er genauso im Blick wie das tagesaktuelle Geschehen in Jerusalem. Für Petrus ist durch die Tat Christi eine völlig neue Zeit angebrochen. Diesmal nutze ich die 15 Minuten um einen sehr groben Überblick über die zentrale Bedeutung des Bundes für das jüdische Volk …

Eine Viertelstunde über die Selbstzufriedenheit

Ich halte die Zufriedenheit mit sich selbst für das Hauptleiden des konservativen Evangelikalismus. Darüber dachten wir gemeinsam in der Gemeinde auf der Gebetsstunde nach. Die Frage ist also nicht nur, ob Veränderung möglich ist, sondern auch notwendig ist. Die Bibel bejaht beides und sieht in Stolz einen Widerstand gegen die Autorität Gottes. Das dürfte ein lebenslanges Kampffeld werden.