Die Vier Zustände des Menschen

Möchte man über Fähigkeit, Möglichkeiten und Umfang des freien Willen des Menschen sprechen finde ich eine vierfache Unterteilung äußerst hilfreich, von der ich mir wünschen würde, dass sie besser und mehr bekannt wäre. Bereits Augustinus hat diese von der Schrift abgeleiteten Zustände in seinem Enchiridion (= Handbuch), dem Buch “vom Glauben, von der Hoffnung und …

Ist jedes falsche Bibelverständnis bereits eine Irrlehre?

“Denn wie ihr richtet, werdet ihr gerichtet werden; und mit welchem Maß ihr messt, wird euch zugemessen werden.” (Matthäus 7,2) Manchmal geht man derart selbstverständlich von Annahmen aus, dass man sich wie “erschrocken” darüber wundern muss, dass es die Menschen anders sehen. Das ist z.B. beim Begriff der “Irrlehre” so. So weit ich an ein …

Was nützt uns die Himmelfahrt Christi?

Zum heutigen Feiertag habe ich kurz darüber nachgedacht den Gottesdienst einer anderen Gemeinde zu besuchen, aber die Liebenzeller Gemeinschaft veranstaltet einen Wandertag, und weder die Reformierten Baptisten noch die Presbyterianer im Ort versammeln sich.  Von der EFG im Nachbarort konnte ich keine sinnvollen Informationen ermitteln, aber sehr eindeutig ist, dass christliche Feiertage bei konservativen Gemeinden …

Erschlagen von grenzenloser Selbstüberzeugung

Etwas was mich die letzten Monate furchtbar entmutigt hat, waren Begegnungen mit Menschen, die selbst sehr “mutig” waren, man muss eher sagen, die sehr überzeugt waren, alles richtig zu tun. Zwischendurch hat es sich angefühlt, als wäre ich Schiedsrichter in einem Wettbewerb von Selbstüberzeugten. Da ist mir einer begegnet, der mir versicherte ,jahrelang keine Fehler …

Von der Bedeutung meiner Identität in Christus

Die Identität in Christus ist ein zentrales Thema im christlichen Glauben. In dieser Thematik geht es darum, wie Christen ihre Identität aufgrund des Glaubens an Jesus Christus gestalten. Die Vorstellung, dass die Beziehung zu Christus die Grundlage für die eigene Identität bildet, hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben, die Werte und die Entscheidungen der Gläubigen. …

Wenn man mit der Frau aus Sprüche 31 verheiratet ist…

…dann ist man Boas! So zumindest dachten sich es die Juden, die das Buch “Ruth” auf Sprüche folgen lassen. Ruth ist hier die viel gelobte  Frau, “die den Herrn fürchtet” (Spr. 31,30). Und dann ausgerechnet eine Moabiterin! Folgt man der Sortierung der christlichen Bibel finden wir das Buch Ruth als Illustration der Anwendung von “hesed” …

Überlegungen während einer moralischen Hochzeitpredigt

Ich bin Gast auf einer Hochzeit und die Predigt reiht eine moralische Lehre an die Nächste, eine Mahnung an die Nächste, gibt Lebenstipps, Handlungsanweisungen. Hier ein Gebot, dort eine Regel! Von allem wird geredet, außer vom Erlöser. Meine Gedanken schweifen ab und ein Artikel entsteht, denn ihr nun lesen könnt: Zunächst habe ich gar nichts …

Die Würde der Berufung als Mutter und Hausfrau

Einst hatten wir Besuch von einem Soziologen. Er sprach wiederholt darüber, wie sehr ihn “gesellschaftliche” Rollen ärgern. Warum sorgt die Mehrheit der Frauen für die Kinder, während die Mehrheit der Männer besserbezahlte Jobs hat, und derlei Erzählungen. Unendlich viele, Beispiele aus der Umgebung, wie es auch anders funktioniert, eigene Ideen (er war Single) berichtete er …

Was bedeutet es evangelisch zu sein?

Eine kleine Auseinandersetzung mit dem römisch-katholischen Glauben Ein Gastartikel von Tobias Kolb, Gemeindepastor der Ev. Gemeinschaft Schwetzingen, Mitglied des Netzwerks Bibel und Bekenntnis und Herausgeber von “Warum wir evangelisch sind”, über die vielen guten Gründe, evangelisch zu sein:  In unseren Tagen stellen sich evangelikale Christen immer häufiger die Frage nach ihrer konfessionellen Heimat. Zum Ersten …

Die Odyssee des Bartes

Greg Morse: (Download als .pdf) Joabs Aufforderung, sich als Mann zu erweisen, in der Schrift verewigt, gilt immer noch: „Sei stark, ja, lass uns stark sein für unser Volk und für die Städte unseres Gottes; der HERR aber tue, was ihm gefällt!“ (2.Samuel 10,12) Joab, der sich an zwei Fronten Feinden gegenübersah, nahm einige seiner …

Was! Ich soll nicht vergeben können?!

Für M.W.: Einst hatte ich einen weisen Bruder zu Besuch gehabt. Dem erzählte ich Begebenheiten aus der Jugendzeit, die er sicherlich schon in ähnlicher Weise von manch einem anderen gehört hatte. Denn viele aus seinem wie meinem Bekanntenkreis hatten durchaus unangenehme Erfahrungen mit einem Gemeindeverantwortlichen gemacht. Der Bruder hörte sehr aufmerksam zu, stellte Fragen und …