Auf der Suche nach unserem Vorkämpfer: eine Biblische Theologie von David und Goliath

Jason Hood: (Download als .pdf) Tut mir leid, Malcolm Gladwell: Die Geschichte von David und Goliath in 1. Samuel 17 soll uns nicht beibringen, wie ein krasser Außenseiter einen haushoch überlegenen Gegner besiegen kann. Genauso wenig sollen wir darin Strategien für die Führung eines Unternehmens finden können, oder Ratschläge, wie wir die Riesen in unserem …

Jesus – besser als Wasser!

Durch Peter Leitharts “Survey of the Old Testament” bin ich darauf aufmerksam geworden, wie Johannes Jesu Wirken mit Wasser verbindet. Ja, Jesus ist besser (und notwendiger als Wasser). Eine Übersicht: Johannes tauft mit Wasser, aber Jesus wird mit dem Heiligen Geist und mit Feuer taufen (Joh 1,26.31; Mt. 3,11) Jesus macht aus Wasser Wein Spannend …

Jesus als König, Priester und Prophet

Ich werde regelmäßig dazu angefragt, wie ich das mit den drei Ämtern Christi begründe. Hier meine Antwort. Ich finde Heb. 1,1-3 ist ein geeigneter Ausgangspunkt, um über Christi dreifaches Amt als König, Priester und Prophet zu sprechen. Christus ist: Prophet (“in den letzten Zeiten hat Gott durch Ihn geredet) Priester (“Er hat die Reinigung von …

Was der meistzitierte Psalm im Neuen Testament über Jesus sagt

Ein Artikel von Justin Dillehay, der am 20.10.2020 unter dem  Titel „Jesus According to the New Testament’s Most Quoted Psalm“ auf thegospelcoalition.org erschienen ist. Übersetzt von Viktor Zander, mit freundlicher Genehmigung von The Gospel Coalition. (Download als .pdf) Kein anderer Vers der hebräischen Bibel wird im Neuen Testament häufiger zitiert, als Ps. 110,1.  Doch damit …

Auslegung oder Auflegung

Eine Predigt von John Piper, gehalten am 18.06.2020 unter dem Titel: Exposition or Imposition – How Gospel-Centered Preaching Can Go Wrong (18.06.2020). Übersetzt von Abijah Hesse. (Download als .pdf)  Audio: https://www.glaubend.de/wp-content/uploads/2020/12/Auslegung-oder-Auflegung_01.mp3 Für den Pocast bis nach unten scrollen. Den Titel, den ich für diese Predigt erhielt, lautet „Die Evangeliumspredigt als Erläuterung der ganzen Bibel“. Und …

Eine Viertelstunde über ein Gebet im Walfischmagen

Was macht ein erfahrener Prophet Gottes im Walfischmagen? Offensichtlich eine Lektion lernen. Aber welche sollte es sein? Und warum hat Jona geradezu zum Verzweifeln keinerlei Motivation nach Ninive zu gehen? Ist es Angst? Ist es mangelnde Überzeugung? Könnte es sein, das Jona nicht ertragen kann, dass sein Gott selbst mit einem Terroristenvolk gnädig ist? Wie …

Eine Viertelstunde über eine lustvolle Bankrotterklärung

Auf der Gebetsstunde der Gemeinde haben wir über den 16.ten Psalm nachgedacht. Dabei sprach ich über: den Schutzsuchenden, der voller Leidenschaften undLust ist wo dieser Leidenschaftliche seine Sehnsüchte gestillt bekommen hat wie man bei der Erfüllung seiner Lüste leer ausgeht: Wenn man sie löscht, statt sie zu stillen und was das alles mit Jesus zu …

Was ist eigentlich Soteriologie?

Ohne dass ich sonderlich viel Wert auf Fremdworte lege, war ich bisher gewohnt die Soteriologie eher als die Lehre von der Aneignung des Heils zu betrachten. Ungefähr so: Ich bekehre mich, werde dadurch wiedergeboren und lebe nun in der Heiligung. Eine Perspektive also, die vor allem auf das Verhalten des Menschen schaut. Völlig neu war für …

Christus im AT(4): Joseph erinnert mich an Jesus

“Es gibt mehr als hundert Bezüge zwischen dem Leben Josephs und dem des Herrn Jesus, so ist es kein Wunder, wenn sich unsere Herzen zu ihm hingezogen fühlen. Die Bibel sagt nirgends, er sei ein Abbild Christi, doch sind die Ähnlichkeiten unübersehbar. Wir können seine Geschichte nicht lesen, ohne an den Retter der Welt zu …

Christus im AT (3): Die Verheißung bricht sich Bahn!

Als Kain Abel tötet, scheint das Böse gesiegt zu haben. Nun ist keiner mehr da, der die Heilslinie fortführen kann. Kain entfernt sich vom Angesicht des Herrn (1 Mo 4,16), und lebt nun “jenseits von Eden”. Evas ursprüngliche Erwartung einer nahen Erlösung sind enttäuscht worden (1. Mo 4,1). Doch Gottes Vorsehung erweist sich als zu …

Christus im AT (1): Vorüberlegungen

In der nächsten Zeit möchte ich vermehrt über die Christologie des Alten Testaments (AT) nachdenken. Persönlich halte ich es für ein sehr fruchtbares Thema, denn die beiden Evangelien entwickeln eine Kontinuität aus “Verheißung” und “Erfüllung“. Dadurch wird das AT lebendig: es bleibt nicht mehr vor allem die Beschreibung seltsamer Praktiken (Verwirrende Opfer, grausame Kriege, Vielweiberei um …